top of page

Interim Buchhalter & CSRD: ESG-Reporting effizient aufsetzen

  • Autorenbild: Dennis Kulla
    Dennis Kulla
  • 13. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit

Executive Summary


In der heutigen Geschäftswelt spielen Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) eine immer wichtigere Rolle. Laut einer Umfrage von LinkedIn betrachten 94 % der CFOs ESG-Berichte als entscheidend für den Zugang zu Kapital. Die Stop-the-Clock-Richtlinie von 2025 hat die Fristen für Unternehmen in Wave 2 und 3 verschoben, allerdings bietet sie keinen Aufschub für den Datenaufbau, wie ein Bericht auf Finance zeigt. Hier kommt der Interim Buchhalter ins Spiel, der die Aufsetz-Zeit für ESG-Reporting um bis zu 30 % senken kann. Dies geschieht durch den Einsatz von Projekt-Templates und ERP-Automatisierung, was es ermöglicht, einen ROI von weniger als 6 Monaten zu erzielen.


Wide angle view of a busy office environment

CSRD-Pflichten & CFO-Risiken


Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind Unternehmen verpflichtet, umfassende Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Die neue Richtlinie betrifft unterschiedliche Unternehmensgruppen, wobei die Fristen für die Berichterstattung variieren:


  • Wave 1 – NFRD-Unternehmen: erstes Berichtsjahr FY 2024, Veröffentlichung 2025

  • Wave 2 – Große Unternehmen (≥ 250 MA): erstes Berichtsjahr FY 2025, jetzt verschoben auf FY 2026 / Veröffentlichung 2027

  • Wave 3 – Börsennotierte KMU: erstes Berichtsjahr FY 2026, jetzt verschoben auf FY 2027 / Veröffentlichung 2028


Ein erhebliches Risiko für CFOs besteht darin, dass bei Verzögerungen Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro pro Mitgliedstaat drohen. Laut einer LinkedIn-Umfrage gewichten 73 % der Investoren ESG in ihren Entscheidungen. Daher ist es für CFOs unerlässlich, schnell und effizient auf die neuen Vorschriften zu reagieren.


Close-up view of financial documents and a calculator

Wie Interim Buchhalter CSRD-Reporting beschleunigen


Interim Buchhalter spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung von CSRD-Reporting-Prozessen. Ihre spezifischen Aufgaben umfassen:


  1. Daten-Gap-Analyse: Sie identifizieren sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle KPIs, um eine klare Roadmap zu erstellen.

  2. ERP-Datenpipelines bauen: Da 85 % der CSRD-Daten bereits im ERP vorhanden sind, nutzen Interim Buchhalter Automatisierung, um Datenerfassung zu optimieren und Excel-Fehler zu minimieren.

  3. ESRS-Kontenmapping und Double-Materiality-Workshop: Sie helfen, eine prüfungssichere Struktur zu etablieren und klare Verantwortlichkeiten zu definieren.

  4. Draft-Report und Assurance-Ready Doku: Dies verkürzt die Audit-Zeit und senkt die Prüfungsgebühren.

  5. Team-Schulung und Übergabe: Dies gewährleistet den nachhaltigen Transfer von Know-how und reduziert die Abhängigkeit von Beratern.


Die Tagessätze für Interim Buchhalter liegen zwischen 1.000 und 1.300 Euro, laut dem DDIM Interim-Report 2025.


6-Schritte-Plan zum ESG-Reporting


Um eine effiziente Struktur für das ESG-Reporting zu schaffen, folgt der Interim Buchhalter einem klaren 6-Schritte-Plan:


  1. Project Kick-off (W-8): Identifikation von Stakeholdern, Definition des Scope und Festlegung von Meilensteinen.

  2. Materiality Sprint (W-6): Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix und Definition relevanter KPIs.

  3. Data Pipeline Setup (W-4): Konfiguration von ERP-Exporte und ESG-Datenquellen sowie Automatisierung von Prozessen.

  4. First Draft & Gap-Closing (W-2): Durchführung eines ESRS-Checks, Überprüfung der Plausibilität und Benchmarking.

  5. Assurance-Readiness (W-1): Vorbereitung auf einen Test-Audit mit einem Wirtschaftsprüfer.

  6. Final CSRD-Report & Handover (Go-Live): Erstellung der Prozessdokumentation, Benennung der KPI-Owner und Exit-Planung.


Durch die strukturierte Vorgehensweise wird sichergestellt, dass das ESG-Reporting effizient und termingerecht aufgesetzt wird.


High angle view of a conference room with a project plan on the table

ROI-Beispielrechnung


Nehmen wir an, ein mittelständisches Chemieunternehmen mit 800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 400 Millionen Euro möchte seine CSRD-Verpflichtungen erfüllen. Hier sind die Kostenschätzungen und Nutzen:


  • Kosten Interim Buchhalter (90 Tage x 1.150 Euro): -103.500 Euro

  • Vermeidete Bußgeld-Risiken (geschätzt bei 0,1 % des Umsatzes): +400.000 Euro

  • Zinsvorteile durch schnellere Kreditfreigabe (reduziert um 20 Basis-Punkte auf 50 Millionen Euro): +50.000 Euro

  • Kürzere Wirtschaftsprüfungszeit (reduziert um 25 Stunden x 190 Euro): +4.750 Euro


Netto-Benefit nach 3 Monaten: +351.250 Euro

ROI: über 3,3


Dies zeigt deutlich, wie Interim Buchhalter nicht nur die Compliance-Vorgaben erfüllen, sondern auch erheblichen finanziellen Nutzen generieren können.


Mini-Case-Study


Ein Automotive-Zulieferer mit einem Umsatz von 1 Milliarde Euro sah sich mit fehlenden ESG-KPIs konfrontiert, während der Wave-2-Start 2026 drohte.


Interim Lösung:

Der Interim Buchhalter richtete einen ESRS-Kontenplan ein und implementierte eine Power Query-basierte Schnittstelle für die Emissionserfassung.


Ergebnis:

Der Entwurf des CSRD-Reports wurde innerhalb von 6 Wochen erstellt, und die Audit-Resultate lagen bei nur 0,2 % (im Vergleich zu einem Branchenschnitt von 3 %). Der CFO berichtete zudem von einer um 18 Basispunkte geringeren Kreditmarge.


CFO-Checkliste für CSRD-Projekte


Um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf Kurs bleibt, sollten CFOs die folgende Checkliste beachten:


  1. Wave-Kategorie & Deadlines prüfen: Verstehen, welcher Wave das Unternehmen angehört und die relevanten Fristen kennen.

  2. Materiality-Assessment finalisieren: Wesentlichkeitsbewertung abschließen und die relevanten KPIs bestimmen.

  3. Interim-Scope & KPIs festlegen: Ziele wie einen "Assurance-Ready Draft in 8 Wochen" definieren.

  4. Budget vs. Bußgeld-Risiko bewerten: Vorab analysieren, ob das Budget für Compliance die potenziellen Bußgelder rechtfertigt.

  5. Exit-Plan & Know-how-Transfer sichern: Strategien für die Übergabe der Verantwortung entwickeln, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten.


Ihr nächster Schritt


Möchten Sie Ihr ESG-Reporting fristgerecht absichern? Buchen Sie jetzt Ihren kostenfreien CSRD-Quick-Scan – innerhalb von 30 Minuten erhalten Sie drei konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihr ESG-Reporting optimieren können.


FAQ


Wie schnell kann ein Interim Buchhalter CSRD-Strukturen aufsetzen?


In Projekten mit vorhandenem ERP-Zugriff oft innerhalb von 6 bis 8 Wochen bis zum prüfbaren Draft.


Welche Datenquellen nutzt ein Interim Buchhalter für ESG-KPIs?


ERP-Module (FI, CO, MM), HR-Systeme, Energie-Metering und Lieferanten-Portale – etwa 85 % der quantitativen Daten liegen bereits vor.


Was kostet eine Verzögerung bei CSRD-Compliance?


Bußgelder variieren je Mitgliedstaat und liegen typischerweise zwischen 0,05 % und 0,1 % des Jahresumsatzes, exklusive Reputations- und Finanzierungskosten.


Weitere Informationen


Indem Unternehmen Interim Buchhalter für ihre CSRD-Projekte einsetzen, können sie nicht nur die Compliance-Fristen einhalten, sondern auch signifikante Vorteile in der Berichterstattung und im Umgang mit Investoren erzielen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page